1. Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO
Frauenarztpraxis Dr. med. Maria Liszka
Bahnhofstraße 14
66740 Saarlouis – Fraulautern
Tel.: 06831 / 83717
Fax: 06831 / 83718
E-Mail: info@drliszka-frauenarztpraxis.de
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Websitebesuch
Beim Zugriff auf unsere Internetseite werden durch Ihren Browser automatisch Daten an unseren Hosting-Anbieter (ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich) übermittelt. Diese Informationen werden temporär in Logdateien gespeichert.
Erfasst werden:
- IP-Adresse des Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Referrer-URL (zuvor besuchte Website)
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
Zweck der Verarbeitung: Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung eines stabilen und sicheren Betriebs unserer Website sowie zur Fehleranalyse.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Die Daten werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
3. Kontaktformular
Wenn Sie über das auf unserer Website bereitgestellte Formular mit uns Kontakt aufnehmen, speichern wir die dort gemachten Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Daten werden per E-Mail an uns übermittelt. Eine Speicherung auf dem Webserver erfolgt nicht. Nach Abschluss der Bearbeitung löschen wir die Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
4. Einbindung von Google Maps
Zur Darstellung unseres Praxisstandorts verwenden wir auf unserer Website den Kartendienst Google Maps (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Beim Aufruf wird Ihre IP-Adresse an Google übermittelt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Mehr zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
5. Einsatz von Cookies
(folgt)
6. Vertraulichkeit & ärztliche Schweigepflicht
Als Ärztin unterliege ich der ärztlichen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB sowie den berufsrechtlichen Regelungen. Alle Gesundheitsdaten, die Sie uns anvertrauen, behandeln wir mit höchster Vertraulichkeit.
Die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten erfolgt ausschließlich auf gesetzlicher Grundlage oder auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Eine Weitergabe an Dritte – etwa andere medizinische Einrichtungen oder Labore – erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Diese Maßnahmen ergänzen die allgemeinen datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO und gewährleisten den besonderen Schutz Ihrer sensiblen personenbezogenen Daten.
7. Ihre Rechte als Betroffene oder Betroffener
Ihnen stehen nach der DSGVO unter anderem folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Sie feststellen, dass wir unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert haben, können Sie jederzeit verlangen, dass diese korrigiert oder ergänzt werden. Wir werden solche Änderungen unverzüglich umsetzen, sobald Sie uns darauf hinweisen.
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, teilen wir Ihnen mit, welche Daten konkret gespeichert sind, woher sie stammen, zu welchem Zweck sie verwendet werden, an wen sie gegebenenfalls weitergegeben wurden und wie lange sie gespeichert bleiben oder nach welchen Kriterien sich die Speicherdauer richtet.
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies kann die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort, an Ihrem Arbeitsplatz oder am Sitz unserer Praxis sein. Für das Saarland ist zuständig:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland (ULD)
Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken
Website: https://datenschutz.saarland.de - Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Speicherung für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, Sie der Verarbeitung widersprochen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Eine Löschung ist jedoch ausgeschlossen, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten – zum Beispiel aus dem Steuerrecht oder dem ärztlichen Berufsrecht – einer Löschung entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zeitweise einschränken zu lassen. Das gilt zum Beispiel, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung wünschen, oder wenn wir die Daten zwar nicht mehr benötigen, Sie diese aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche brauchen. Auch wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, können Sie eine Einschränkung verlangen, bis geprüft wurde, ob unsere berechtigten Interessen überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen – beispielsweise als CSV-Datei. Auf Wunsch können diese Daten, sofern technisch machbar, auch direkt an einen anderen Verantwortlichen, etwa eine andere Arztpraxis oder eine Klinik, übermittelt werden.
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Verarbeitung sprechen. Bei der Nutzung Ihrer Daten für Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, ohne Angabe von Gründen zu widersprechen.
8. Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen die Verarbeitung ergeben.
Wenden Sie sich dazu formlos an: info@drliszka-frauenarztpraxis.de
9. Sicherheit Ihrer Daten
Wir setzen auf moderne Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch zu schützen. Unsere Website verwendet eine SSL-Verschlüsselung, die Sie in der Adresszeile Ihres Browsers an dem „https://“ oder einem Schloss-Symbol erkennen können.
Unsere Schutzmaßnahmen werden regelmäßig angepasst, um dem Stand der Technik zu entsprechen.
10. Gültigkeit und Aktualisierung
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand Mai 2025.
Wir behalten uns vor, sie bei Änderungen an gesetzlichen Vorgaben oder technischen Entwicklungen entsprechend zu aktualisieren.